Willkommen

Die Hütte ist  geöffnet.

Die Zufahrt zur Oberißalm ist seitens der lokalen Behörden leider immer noch gesperrt!

Ein vielfältiges Angebot lohnender Ziele erwartet die Besucher der

Bergerlebniswelt Alpeiner Berge-Franz Senn Hütte.

 

Wichtiger Hinweis zum Stubaier Höhenweg

Wir möchten erneut darauf hinweisen, dass der Stubaier Höhenweg kein gewöhnlicher Wanderweg ist. Er zählt zur Kategorie der Bergwanderwege und ist als „SCHWARZ“ eingestuft.

Diese Klassifizierung bedeutet, dass er die dritthöchste Schwierigkeitsstufe von vier möglichen darstellt (nach Blau, Rot und Schwarz, gefolgt von alpinen Routen). Wandernde müssen sich auf teils ausgesetzte und schwierige Passagen einstellen, bei denen Absturzgefahr besteht.

Wir bitten alle Begehenden um eine realistische Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten und eine entsprechende Vorbereitung für diese anspruchsvolle Bergtour.

Wichtig:
In Situationen, in denen man sich nicht sicher ist – etwa bei Schlechtwetter, mangelnder Erfahrung oder unsicherer Kondition – besteht jederzeit die Möglichkeit, die Franz-Senn-Hütte über den einfachen Talweg zu erreichen.

 

 

 

 

Aktuelle Info

Franz-Senn-Hütten Blog

Innere Sommerwand

Relativ leichte 3.000er Gipfel

Die Rinnespitze mit 3.003m ist gletscherfrei über einen leichten Klettersteig zu erreichen. Bei der Innere Sommerwand 3.122m  führt der Anstieg über den Sommerwandferner zur Kräulscharte.Von dort über den Felsgrat Schwierigkeit I zum Gipfel. Der Vordere Wilde Turm 3.177m ist sowohl gletscherfrei vom Aperen Turm über den Felsrücken Schwierigkeit I welcher den Berglasferner vom Turmkar trennt erreichbar. Wer noch ein wenig Gletscher genießen will, hat die Möglichkeit über den Verborgenen Berg Ferner  und die Turmscharte zum Gipfel zu gelangen. Die zu begehenden Gletscher sind wenig anspruchsvoll!

Rinnenspitze
Vordere Wilde Turm
Vorderer Wilde Turm

Wasserfälle und Bergseen...

...im erweiterten Umfeld der Hütte!

Rinnensee
Oberer Sommerwandsee
Turmkar See

Klassifizierung (Schwierigkeitseinstufung) von Bergwanderwegen!

Grundsätzlich unterscheiden sich BERGWANDERWEGE von herkömmlichen Wanderwegen schon durch die Exponiertheit! (meist im Alpinen und Hochalpinen Gelände oberhalb der Waldgrenze) Da wir immer wieder feststellen,dass Benützer von Höhenwegen überfordert sind, unser Beitrag in Form der Erläuterungen zur Schwierigkeitseinstufung von Bergwegen für mehr Sicherheit.

 

Klettern

 

Mehrseillängen Kletterrouten in unmittelbarer Hüttenumgebung. Mehr Informationen dazu im Fotobuch welches auf der Hütte aufliegt!